206.673 Stromausfälle 2011 – Zeichen einer hohen Versorgungssicherheit?
Von durchschnittlich 566 Stromversorgungsunter¬brechungen an jedem Tag des Jahres 2011, die länger als drei Minuten gedauert haben, berichtete die Bundesnetzagentur […]
Die Pressemitteilungen des VIK finden Sie hier.
Von durchschnittlich 566 Stromversorgungsunter¬brechungen an jedem Tag des Jahres 2011, die länger als drei Minuten gedauert haben, berichtete die Bundesnetzagentur […]
Nach Jahren zwischen Hoffnung und Stilllegung fährt Hydro Aluminium seine Produktion wieder hoch – eine Entwarnung für energieintensive Unternehmen insgesamt […]
„Wind-Offshore-Strom, der gar nicht produziert wird, die Kunden dafür aber zur Kasse zu bitten, sollte von der Bundesregierung nicht im […]
„Wenn morgen die Energiewende bei Kanzlerin Merkel diskutiert wird, sollten auch unangenehme Erkenntnisse zu Risiken und Kosten der Umsetzung des […]
„Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende ist eine starke deutsche Wirtschaft, das hat Umweltminister Altmaier genau erkannt. Nur starke Unternehmen bieten […]
„Ob das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verfassungskonform ist, muss jetzt das Gericht entscheiden. Solange das EEG allerdings gilt, ist die darin enthaltene […]
„Durch den heute präsentierten Vorschlag von Connie Hedegaard (EU-Klimakommissarin), mit einem Stufenmodell das jetzt bestehende EU-Emissionshandelssystem zu ändern, wird keine […]
Stromkunden dürfen nicht für Probleme zwischen Stromnetz¬betreibern und Windparkbetreibern zur Kasse gebeten werden, so der VIK, die Interessenvertretung industrieller und […]
„Der endlich gestern gefundene Photovoltaik-Kompromiss (PV-Kompromiss) der Politik ist mehr als überfällig. Wenn Preise für Solarmodule in den Keller gehen, […]
Die neue EU-Energieeffizienz-Richtlinie verordnet der EU eine Energieeinsparung um 1,5 % pro Jahr. Diese Vorgaben müssen nun unter Ausnutzung der […]
In den letzen drei Jahren hat die Anzahl der für Industrie und Gewerbe relevanten Versorgungsstörungen nach einer aktuellen, nicht repräsentativen […]
Endlich ist der Weg frei gegeben, um einen CO2-Kompensationsmechanismus in Deutschland einzuführen. Startsignal war der gestrige Erlass der Beihilfeleitlinien durch […]