Themen & Positionen

Industrie im globalen Wettbewerb

Deutschland profitiert als Exportland von der Globalisierung. Fast die Hälfte des bundesdeutschen Bruttoinlandprodukts wird über den Export erwirtschaftet. So verbucht Deutschland dadurch einen der höchsten globalisierungsbedingten Zuwächse beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Mit dieser beachtlichen Leistungskraft haben die Unternehmen nicht zuletzt einen großen Anteil an Wohlstand, wirtschaftlicher Stärke und umweltorientiertem Handeln in unserem Land.

Mehr zum Thema

Industrie im Wandel

Die Industrie für die Zukunft wird kohlenstoffneutral sein. Wer jetzt die Technologien für die Dekarbonisierung entwickelt, wird den Wettbewerb um die industrielle Zukunft gewinnen. Überall wird daran geforscht und entwickelt – die deutsche Industrie steht dabei mit an der Spitze. Es braucht den kreativen Wettbewerb und alle Freiheiten, neue Wege zu gehen und Rahmenbedingungen aus der Politik, damit aus Ideen auch Businessmodelle werden können.

Mehr lesen

Stellungnahmen

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellsten Stellungnahmen und Positionspapiere des VIK zusammengestellt. Sie basieren auf den Ergebnissen unserer Gremienarbeit und der darin versammelten Fach- und Sachkompetenz, der Erfahrung der dort vertretenen Mitgliedsunternehmen sowie der Arbeit unserer Verbandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Frühere Stellungnahmen und Positionspapiere finden Sie übersichtlich zeitlich gegliedert im Archiv.

Zu den Stellungnahmen

Stellungnahmen

Stellungnahmen zu den unterschiedlichsten Themen erhalten Sie in dieser Rubrik.

20. November 2019

VIK-Position zum Entwurf der Energieeffizienzstrategie 2050 der Bundesregierung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 12.11.2019 den Entwurf einer Energieeffizienzstrategie 2050 der Bundesregierung (EffSTRA) vorgelegt (Stand: […]

zur Stellungnahme
06. November 2019

VIK-Stellungnahme zum Entwurf des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG)

Als branchenübergreifender Verband der Industrieunternehmen, deren Wertschöpfung mit hohem Energieeinsatz verbunden ist, vertritt der VIK die Auffassung, dass das Schaffen […]

zur Stellungnahme
06. November 2019

VIK-Stellungnahme zum Referentenentwurf zum Bundes-Klimaschutzgesetz

Im Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien 2018 darauf geeinigt, den Klimaschutzplan 2050 mit den für die Sektoren festgelegten 2030-Zielen und […]

zur Stellungnahme
08. Oktober 2019

VIK-Stellungnahme zum Referentenentwurf zum Bundes-Klimaschutzgesetz

Im Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien 2018 darauf geeinigt, den Klimaschutzplan 2050 mit den für die Sektoren festgelegten 2030-Zielen und […]

zur Stellungnahme
18. September 2019

VIK/VCI-Positionspapier zum Thema: Konsultation des Hinweises der Bundesnetzagentur zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten

Grundsätzliches Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf eines Hinweisblattes zu Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten zur Konsultation gestellt. VIK/VCI greifen die […]

zur Stellungnahme
22. August 2019

VIK-Stellungnahme zur Verbändeanhörung zum Referentenentwurf Strukturstärkungsgesetz

Die für die energieintensive Industrie relevanten Regelungen für den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung sind allerdings nicht Gegenstand dieses, sondern […]

zur Stellungnahme
08. August 2019

VIK-Stellungnahme zur Festlegungen zum Bilanzkreisausgleich, zur Anpassung des 80-%-Kriteriums in der Berechnungsmethode zur Bildung des Ausgleichsenergiepreises sowie zur Übermittlung der Messwerte von RLM-Marktlokationen an den Übertragungsnetzbetreiber

Die jüngsten Vorfälle im Juni 2019, die das deutsche Stromnetz mehrfach einer angespannten Stresssituation aussetzten, geben auch dem VIK Anlass […]

zur Stellungnahme
19. Juli 2019

VIK-Stellungnahme zum Bericht zur „Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung – Analysen zur Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien“ (25.04.2019)

Am 18.06.2019 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) dem VIK den zweiten Entwurf des Berichtes zur „Evaluierung der […]

zur Stellungnahme
18. Juli 2019

VIK-Stellungnahme zur Gezielten Konsultation zur Bewertung der Leitlinien für staatliche Beihilfen für Umweltschutz und Energie (UEBLL)

Nach Ansicht des VIK stellen weder das deutsche EEG-Fördersystem, die Umlagebefreiungen und -reduzierungen auf Eigenstrom noch die Besondere Ausgleichsregelung Beihilfen […]

zur Stellungnahme
09. Juli 2019

VIK-Position on the draft implementing regulation on further arrangements for the adjustment to free allocation of emission due to activity level changes

The VIK welcomes the opportunity to provide feedback on the draft implementing regulation of the European Commission laying down rules […]

zur Stellungnahme
08. Juli 2019

VIK-VCI-Stellungnahme zum Verfahren „KAP+“ für zusätzliche Kapazitäten im deutschlandweiten Marktgebiet

Einleitung eines Verfahrens zur Änderung des Beschlusses vom 20.09.2013 (BK7-13-019) und zur Entscheidung über die Anwendung eines von den Fernleitungsnetzbetreibern […]

zur Stellungnahme
24. Juni 2019

VIK-Stellungnahme zum Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude

Der VIK begrüßt die Initiative von BMWi und BMI, die zugrundeliegenden Gesetze und Verordnungen im vorliegenden Gebäudeenergiegesetz zusammen zu führen […]

zur Stellungnahme