Themen & Positionen

Industrie im globalen Wettbewerb

Deutschland profitiert als Exportland von der Globalisierung. Fast die Hälfte des bundesdeutschen Bruttoinlandprodukts wird über den Export erwirtschaftet. So verbucht Deutschland dadurch einen der höchsten globalisierungsbedingten Zuwächse beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Mit dieser beachtlichen Leistungskraft haben die Unternehmen nicht zuletzt einen großen Anteil an Wohlstand, wirtschaftlicher Stärke und umweltorientiertem Handeln in unserem Land.

Mehr zum Thema

Industrie im Wandel

Die Industrie für die Zukunft wird kohlenstoffneutral sein. Wer jetzt die Technologien für die Dekarbonisierung entwickelt, wird den Wettbewerb um die industrielle Zukunft gewinnen. Überall wird daran geforscht und entwickelt – die deutsche Industrie steht dabei mit an der Spitze. Es braucht den kreativen Wettbewerb und alle Freiheiten, neue Wege zu gehen und Rahmenbedingungen aus der Politik, damit aus Ideen auch Businessmodelle werden können.

Mehr lesen

Stellungnahmen

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellsten Stellungnahmen und Positionspapiere des VIK zusammengestellt. Sie basieren auf den Ergebnissen unserer Gremienarbeit und der darin versammelten Fach- und Sachkompetenz, der Erfahrung der dort vertretenen Mitgliedsunternehmen sowie der Arbeit unserer Verbandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Frühere Stellungnahmen und Positionspapiere finden Sie übersichtlich zeitlich gegliedert im Archiv.

Zu den Stellungnahmen

Stellungnahmen

Stellungnahmen zu den unterschiedlichsten Themen erhalten Sie in dieser Rubrik.

14. Dezember 2022

Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende

Grundsätzliches: Bedeutung von RLM-Messungen in Industrienetzen • Die Digitalisierung der Messinfrastruktur im Strombereich ist aus Sicht des VIK sinnvoll und […]

zur Stellungnahme
30. November 2022

Notwendige Ergänzungen der Gesetze zur Einführung von Preisbremsen für Strom, leitungsgebundenes Erdgas und Wärme

Zusammenfassung Die bisher in den Kabinettsentwürfen zur Gas- und Strompreisbremse dokumentierten Rahmenbedingungen werden, insbesondere durch den restriktive Beihilferahmen des European […]

zur Stellungnahme
09. November 2022

VIK-Rückmeldung zum ETS-Trilog: Reform des EU-Emissionshandelssystems

Eine erfolgreiche Reform des Emissionshandels sollte Klimaschutzmaßnahmen mit ausreichendem Carbon Leakage Schutz und Planungssicherheit kombinieren. Es muss sichergestellt werden, dass […]

zur Stellungnahme
07. November 2022

Erhöhung von Energieeffizienz als Gegenleistung für Beihilfen & Beitrag zum Krisenmanagement

Hintergrund Zur Bekämpfung der durch Russland ausgelösten Energiekrise sowie zur Beschleunigung der Energiewende werden derzeit viele Gesetze im energiepolitischen Bereich […]

zur Stellungnahme
02. November 2022

VIK Position Paper on the EU climate policy in light of the upcoming UN Climate Change Conference (COP27)

The German Association of Industrial Energy Consumers (VIK e. V.) supports the Paris Agreement and objectives of the upcoming UN […]

zur Stellungnahme
18. Oktober 2022

VIK-Rückmeldung zum Referentenentwurf für eine „Verordnung über die Emissionsberichterstattung nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz für die Jahre 2023 bis 2030″

Der VIK bedankt sich für die Möglichkeit, im Rahmen der Verbändeanhörung Stellung zum Referentenentwurf einer „Verordnung über die Emissionsberichterstattung nach […]

zur Stellungnahme
10. Oktober 2022

VIK-Positionierung zur Festlegung eines Anspruchs auf Weitergeltung von Vereinbarungen über individuelle Netzentgelte

Der VIK begrüßt, dass die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Festlegungsermächtigung, die sie im Rahmen des im „Ersatzkraftwerke-bereithaltungsgesetz“ neu geschaffenen § 118 […]

zur Stellungnahme
05. Oktober 2022

VIK-Positionierung zur Festlegung eines Anspruchs auf Weitergeltung von Vereinbarungen über individuelle Netzentgelte

Der VIK begrüßt, dass die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Festlegungsermächtigung, die sie im Rahmen des im „Ersatzkraftwerke-bereithaltungsgesetz“ neu geschaffenen § 118 […]

zur Stellungnahme
10. August 2022

VIK Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Vorgaben in Art. 19 der RL 2018/2001 zu HKN für Gas, H2, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen

Der VIK bedankt sich für die Möglichkeit zum vorliegenden Referentenentwurf Stellung beziehen zu können. Wir merken jedoch an, dass die […]

zur Stellungnahme
08. Juli 2022

Position des VIK zur drohenden Gasmangellage und dessen aktuellen Forderungen

Hintergrund Industrie und industrieller Mittelstand beobachten die Entwicklung der Gasversorgung seit Kriegsbeginn sehr aufmerksam und bemühen sich, Vorbereitungen zu treffen. […]

zur Stellungnahme
23. Juni 2022

VIK Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung über fluorierte Treibhausgase, zur Änderung der Richtlinie (EU) 2019/1937 und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 517/2014

Einleitung: Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK e.V.) unterstützt die EU-Kommission bei ihren Klimaschutzbemühungen auf den Weg zur […]

zur Stellungnahme
14. Juni 2022

Entwurf eines delegierten Rechtsakts zu Artikel 27(3) der Richtlinie (EU) 2018/2001: Produktion erneuerbarer Kraftstoffe – Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energieträgern (Vorgaben)

Einleitung Der Aufbau einer treibhausgasneutralen europäischen Wasserstoffwirtschaft ist zwingend erforderlich, um bis 2045 die Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie zu erreichen. […]

zur Stellungnahme