04. August 2020 |
VIK-Stellungnahme zum BMU-Verordnungsentwurf zur 13. und 17. BImSchV
Der VIK begrüßt, dass der BMU-Verordnungsentwurf zur 13. und 17. BImSchV erschienen ist und die damit verbundene Möglichkeit einer Stellungnahme. […]
|
zur Stellungnahme |
16. Juli 2020 |
VIK-Stellungnahme zum Verfahren zur Festlegung von näheren Bestimmungen im Zusammenhang mit den Mindestfaktoren (Mindestfaktor-Festlegung)
Aufgrund der durch das NABEG 2.0 geänderten Rechtsgrundlagen für Redispatch hat die Bundesnetzagentur ein Verfahren zur Festlegung der Mindestfaktoren eröffnet […]
|
zur Stellungnahme |
13. Juli 2020 |
VIK-Stellungnahme zur Verbändeanhörung zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Umsetzung pandemiebedingter und eilbedürftiger Anpassungen in Rechtsverordnungen auf Grundlage des Energiewirtschaftsgesetzes
Der Referentenentwurf einer Verordnung zur Umsetzung pandemiebedingter und eibedürftiger Anpassungen in Rechtsverordnungen auf Grundlage des Energiewirtschaftsgesetzes wurde durch das Bundesministerium […]
|
zur Stellungnahme |
08. Juni 2020 |
VIK-Position zur Realisierung einer EU-Strategie zur Sektorenkopplung
Der VIK begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission, die Sektorenkopplung innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums ausbauen zu wollen. Aus Sicht des […]
|
zur Stellungnahme |
20. Mai 2020 |
VIK-Position zur Bedeutung von Wasserstoff in einem integrierten Energiesystem und der Rolle der Europäischen Kommission zur Marktintegration
Der VIK begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission, Wasserstoff als weiteren leitungsgebundenen Energieträger und Rohstoff im Rahmen der angestrebten Dekarbonisierung […]
|
zur Stellungnahme |
18. Mai 2020 |
VIK-VCI-Stellungnahme zum Festlegungsentwurf der Bundesnetzagentur zu Regent 2021
Die Verbände unterstützen das im Festlegungsentwurf der BNetzA vorgesehene Modell einer einheitlichen Entry- und Exit-Briefmarke, die an allen relevanten Punkten […]
|
zur Stellungnahme |
21. April 2020 |
Gemeinsamer Verbändevorschlag zur Anpassung des Rechtsrahmens für Wasserstoffnetze
Auf dem Weg zu einem wettbewerblichen Wasserstoffmarkt Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. […]
|
zur Stellungnahme |
16. April 2020 |
VIK-Stellungnahme zum 2030 Target Plan der EU
Der VIK begrüßt die Möglichkeit der Stellungnahme und ist der Ansicht, dass einer Anhebung des EU-Klimaschutzziels für 2030 ein umfassendes […]
|
zur Stellungnahme |
01. April 2020 |
VIK-Position zur Folgenabschätzung der Europäischen Kommission für einen Carbon Border Adjustment Mechanism
Der VIK begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission, zu prüfen, wie der Schutz der europäischen Industrie vor Carbon Leakage verbessert […]
|
zur Stellungnahme |
17. März 2020 |
VIK-Stellungnahme zur Ressortabstimmung des Bundeswirtschaftsministeriums zur nationalen Wasserstoffstrategie
Der VIK begrüßt, dass sich die Bundesregierung in der Nationalen Wasserstoff Strategie für Wasserstoff als weiteren leitungsgebundenen Energieträger und Rohstoff […]
|
zur Stellungnahme |
10. März 2020 |
VIK-Position zum Entwurf der EU-Leitlinien für staatliche Beihilfen im Rahmen des Europäischen Emissionshandelssystems für die Jahre 2021–2030
Der VIK begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission vom 14. Januar 2020 zur Fortführung der EU-Leitlinien für staatliche Beihilfen im Rahmen […]
|
zur Stellungnahme |
09. März 2020 |
VIK-Stellungnahme zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes
Als branchenübergreifender Verband der Industrieunternehmen, deren Wertschöpfung mit hohem Energieeinsatz verbunden ist, vertritt der VIK die Auffassung, dass der Übergang […]
|
zur Stellungnahme |