Innovationen und Lösungen für die Zukunft

Sicherung des Industriestandorts Deutschland

Industriepolitischer Rahmen für den Klimaschutz

Themen & Positionen

Auswirkungen auf die deutsche Energie- und Wirtschaftspolitik in Folge des Krieges gegen die Ukraine

Der von Wladimir Putin entfesselte Krieg Russlands gegen die Ukraine ist vor allem für die Zivilbevölkerung des angegriffenen Landes eine Katastrophe. Mit tiefer Anteilnahme sind unsere Gedanken bei den Menschen in der Ukraine.
Der Krieg markiert außen- und sicherheitspolitisch eine Zäsur und dürfte auch tiefgreifende Auswirkungen auf die deutsche Energie- und Wirtschaftspolitik entfalten. Aus Sicht des VIK und seiner Mitglieder kann die in den vergangenen Jahren immer weiter gewachsene Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten aus Russland, insbesondere Erdgas, so nicht fortgesetzt werden. Das hat Konsequenzen für die deutsche Energiewende.

Mehr lesen

Industrie im Wandel

Die Industrie für die Zukunft wird kohlenstoffneutral sein. Wer jetzt die Technologien für die Dekarbonisierung entwickelt, wird den Wettbewerb um die industrielle Zukunft gewinnen. Überall wird daran geforscht und entwickelt – die deutsche Industrie steht dabei mit an der Spitze. Es braucht den kreativen Wettbewerb und alle Freiheiten, neue Wege zu gehen und Rahmenbedingungen aus der Politik, damit aus Ideen auch Businessmodelle werden können.

Mehr lesen

Stellungnahmen

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellsten Stellungnahmen und Positionspapiere des VIK zusammengestellt. Sie basieren auf den Ergebnissen unserer Gremienarbeit und der darin versammelten Fach- und Sachkompetenz, der Erfahrung der dort vertretenen Mitgliedsunternehmen sowie der Arbeit unserer Verbandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.

Zu den Stellungnahmen

Der VIK

Die branchenübergreifende Stimme der energieintensiven Industrie.

Der VIK – das sind rund 300 Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, die ein Thema verbindet: Energie. Als branchenübergreifender Verband setzt sich der VIK bei Entscheidungen zur Energieversorgung gegenüber der Politik, Behörden und Institutionen in Bund, Ländern und Europa für die energieintensiven Industrien in Deutschland ein. Wir sehen unsere Aufgabe darin, unseren Beitrag zur energiepolitischen Diskussion zu leisten und damit etwas zu bewegen. In der Politik, für unsere Unternehmen, aber auch für die Gesellschaft.

Mehr über den Verband

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke

VIK beteiligt sich an der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Die deutsche Wirtschaft will bis 2020 ca. 500 Energieeffizienz-Netzwerke organisieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland leisten. Durch die Initiative sollen 5 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 vermieden werden. Der VIK ist Teil dieser Vereinbarung der Bundesregierung mit führenden Wirtschaftsverbänden und seine Mitglieder sind in einer Vielzahl von Netzwerken engagiert.

Mehr zum Thema

VIK-Energieeffizienz-Netzwerk Brandenburg

Land BrandenburgDer VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft gründet ein Energieeffizienz-Netzwerk. Dieses wird vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg gefördert. Es umfasst sektorübergreifend insgesamt neun sowohl große als auch kleine märkische Unternehmen, darunter VIK-Mitglieder aus der Stahl-, Zement-, Ernährungs- und Chemiebranche, und wird von der Energieberatung des VIK moderiert. Das Netzwerk ist das erste von einem Bundesland geförderte Projekt dieser Art, welches nicht nur regional sondern landesweit agiert. Es soll den Teilnehmern zum Erfahrungsaustausch dienen sowie Steigerungen der unternehmensindividuellen Effizienz und Energiekostensenkungen ermöglichen.

Mehr lesen

Pressemitteilungen

Die Pressemitteilungen des VIK finden Sie hier.